Einladung zum Frauenreferentinnentag am 22.11.2025 in Dortmund
Einladung zum Frauenreferentinnentag am 22.11.2025 in Dortmund
„Königsdisziplin Emotionsregulation – Emotionen verstehen, nutzen und regulieren“
Motivation für die Fortbildung
Emotionen sind automatische mentale Programme, die unser Erleben und Verhalten steuern und zugleich einen wesentlichen Einfluss auf unser Befinden haben. Sie entlasten uns von langen und sehr kopflastigen Entscheidungsprozessen und haben sich evolutionär bewährt, weil sie schnelle und oft zuverlässige Orientierung geben, motivational wirken und dem Körper für entsprechende Handlungen Energie bereitstellen. Zudem beeinflussen sie maßgeblich unser Miteinander.
Obwohl Emotionen (auch die unangenehmen) viele Vorteile haben, leiten sie uns in einer komplexen sozialen Welt und in Settings wie Schule manchmal unvorteilhaft. Vielfach hilft es, Emotionen verstehen, ihre Energie und Handlungsimpulse nutzen und dysfunktionale Aspekte regulieren zu können. Es geht also darum, die Chancen, die in Emotionen liegen, dem Bewusstsein zugänglich zu machen und sie nutzen zu können. Deswegen ist es Lehrer*innen hilfreich und sinnvoll, überdurchschnittliche emotionale Kompetenzen zu haben. Emotionale Kompetenzen sind erlernbar.
Ziele der Fortbildung
Ziel der Fortbildung ist es, praxistaugliche Strategien zu erarbeiten, Emotionen zu verstehen, nutzen zu können und sie zu regulieren. Auf dieser Weise wird das eigene Handeln authentischer und effektiver, zugleich sinken die wahrgenommenen Belastungen. Weil Emotionen im zwischenmenschlichen Bereich eine zentrale Rolle spielen, wirkt sich eine Steigerung emotionaler Kompetenzen positiv auf die Interaktionsqualität aus.
Methoden
Theorie und Praxis wechseln sich immer wieder ab. Dabei werden die Theoriephasen im Plenum abgehalten, die Arbeitsphasen finden in Kleingruppen statt, auch um der Größe der Gruppe gerecht zu werden.
Der Referent
Prof. Dr. Marcus Eckert ist klinischer Psychologe – zuvor hat er sieben Jahre lang als Hauptschullehrer gearbeitet. Er hat das Institut LernGesundheit mitgegründet, das er bis heute leitet. Seine Schwerpunktthemen sind die Gesundheit von Lehrkräften, Stressbewältigung, emotionale Kompetenz (auch für Schülerinnen und Schüler), Classroom Management, Kommunikation und Hypnotherapie.
Frauenreferentinnentag 22.11.2025 des PhV NRW
Termin: Samstag, 22. November 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Mercure Hotel Dortmund, Olpe 2, 4135 Dortmund
Kosten: 35 Euro für Mitglieder (inkl. Mittagessen und Tagungsmaterial; die Veranstaltung ist Mitgliedern vorbehalten.)
Anmeldungen: bitte per Fax oder Mail bis spätestens zum 20. Oktober 2025 an die:
Geschäftsstelle des Philologen-Verbandes NW
Graf- Adolf -Straße 84
40210 Düsseldorf
Fax: 0211 161973
E-Mail: info@phv-nrw.de
Wichtig: Wir möchten Sie wegen der anstehenden Kosten dringend bitten, sich bei kurzfristigen Erkrankungen oder anderen Gründen bei der Geschäftsstelle abzumelden, sofern Sie die Fortbildungsveranstaltung nicht besuchen können.
Seien Sie uns ganz herzlich willkommen!!!
Jutta Bohmann
(Vorsitzende des Referats Frauen, Familie und Gleichstellung)