Online-Fortbildungen des DPhV
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch 2025 bietet unser Dachverband, der DPhV, wieder interessante kostenfreie Online-Fortbildungen an. Alle folgenden Seminare werden als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert, die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 200 begrenzt; noch sind Anmeldungen möglich. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen zu den Online-Fortbildungen.
- „Jüdisches Leben, Holocaust und Antisemitismus“
Jüdisches Leben, Holocaust und Antisemitismus: sehr wichtige Themen mit hohem Gesprächswert, die auch in den Schulen weiterhin sehr relevant sind. Die ARD bietet in Hörfunk, Fernsehen und sehr intensiv in den digitalen Angeboten aktuelle und historische Hintergründe zu diesen Themen. In der virtuellen Veranstaltung werden die verschiedenen Angebote zum Themenfeld Jüdisches Leben, Holocaust und Antisemitismus vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachredaktionen.
Anmeldung bis 27. März 2025 unter: https://www.dphv.de/2025/01/16/antisemitismus-juedisches-leben-holocaust-gemeinsame-fortbildung-von-dphv-und-ard-am-3-april-2025-von-15-30-17-00-uhr/
- „Nahostkonflikt: Hintergründe und Herausforderung für die Berichterstattung“
Die Konflikte im Nahen Osten sind in den vergangenen Jahren intensiver geworden: In Gaza, im Libanon, in Syrien und anderen Ländern fordern Auseinandersetzungen fast täglich Menschenleben. Die Hintergründe dieser Konflikte sind ausgesprochen komplex, die Reaktionen auf die Konflikte sind auch in Deutschland sichtbar und führen auch an Schulen zu Problemen. In der virtuellen Veranstaltung werden ausgewählte Angebote der ARD zum Thema vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Expertinnen und Experten unter anderem aus den ARD-Studios Tel Aviv und Kairo.
Anmeldung bis 3. April 2025 unter: https://www.dphv.de/2025/01/16/nahostkonflikt-gemeinsame-fortbildung-von-dphv-und-ard-am-10-april-2025-von-15-30-17-00-uhr/
Des Weiteren bietet der DPhV aufgrund der großen Nachfrage und des sehr positiven Feedbacks eine Wiederholung der Fortbildung „Berufliche Orientierung am Gymnasium – Digitale Unterrichts- und Präsenzformate aus der Praxis“ an.
- Berufliche Orientierung am Gymnasium – Digitale Unterrichts- und Präsenzformate aus der Praxis
Anne-Christin Zeng und Konrad Schaller sind Lehrkräfte und Koordinator/inn/en für berufliche Orientierung am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin-Pankow). In dieser Fortbildung stellen sie vier digitale Unterrichtskonzepte im Rahmen des Kurses „Studium & Beruf“ vor, für welche sie 2021 mit dem 1. Preis des Deutschen Lehrkräftepreises in der Kategorie „Unterricht innovativ“ ausgezeichnet wurden. Diese digitalen Formate (Podcast, Blog, Learning Apps, Onlinekonferenz) garantieren eine hohe Schülerinnen- und Schüleraktivierung und sind zudem problemlos auf verschiedene Themen und (Unterrichts-)Kontexte anpassbar.
Zusätzlich präsentieren sie ihr schulisches BO-Konzept, ihr Kooperationsnetzwerk und die kontinuierliche Einbettung des Querschnittsthemas in den Schulalltag eines Gymnasiums. Sie geben Einblicke in diverse erprobte Veranstaltungsformate wie den Karrieretag oder das „Meet & Eat“.
Anmeldung bis 7. Mai 2025 unter: https://www.dphv.de/2024/11/22/berufliche-orientierung-am-gymnasium-digitale-unterrichts-und-praesenzformate-aus-der-praxis-kostenfreie-online-fortbildung-des-dphv-am-14-05-2025-16-17-30-uhr/
Viel Spaß, viel Erfolg bei den Fortbildungen und herzliche Grüße
Ihre
Sabine Mistler
PHILOLOGENVERBAND
Nordrhein-Westfalen