Abiturprüfungen sind eng getaktet

Categories: PhV in den MedienPublished On: 29.04.2025

“Auf die Abiturienten dieses Jahres kommen bei den an diesem Dienstag beginnenden Prüfungen besondere Herausforderungen zu. So ist der Ablauf dicht getaktet: „Wir haben ein sehr enges
Zeitfenster. Teilweise müssen die Schülerinnen und Schüler ihre Klausuren in relativ kurzen Abständen schreiben“, sagte die Vorsitzende des Philologenverbands NRW, Sabine Mistler. Vollständig vermeiden ließen sich solche Konstellationen nie, räumte sie ein. Aber in diesem Jahr fallen die Klausurtermine für Mathe und Englisch und für häufige Leistungskurse wie Geschichte, Geografie oder Sozialwissenschaften allesamt in die Woche ab dem 5. Mai. Die Landesschüler*innenvertretung NRW hat deshalb schon frühzeitig Alarm geschlagen. „Diese eng gelegten Termine verursachen viel Stress und führen eventuell zu schlechteren Leistungen“, sagte Vorstandsmitglied Elias Bala. Außerdem wird in Fremdsprachen erstmals das „Hörverstehen“ getestet. Die Prüflinge müssen ihre Klausur auf Grundlage von Tonaufnahmen schreiben, die zum Start der Klausur abgespielt werden. Während Schülervertreter dies als lebenspraktisch loben, ist der Philologenverband skeptisch: Es dürfe nicht zu viel Gewicht darauf gelegt werden, dass Schüler Inhalte bloß richtig abspulen können, warnte Sabine Mistler. „Wir werden uns genau anschauen, ob die Qualität des Abiturs darunter nicht leidet.“ Außerdem fallen beim Download von Abi-Aufgaben mit Ton- oder Videoaufnahmen größere Datenmengen an, was die Computersysteme stemmen müssen. Bis Montagnachmittag wurden allerdings keine Download-Probleme bekannt. (…)”

Der gesamte Beitrag über die Abi-Klausurtermine 2025 ist am Dienstag, 29. April 2025, in der Rheinischen Post erschienen.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Beiträge ohne Abonnement zu lesen sind.