Heiße Themen heiß diskutiert
Bericht über die Vertrauenslehrerversammlung im Bezirk Bonn-Rhein/Sieg des Philologenverbandes Nordrhein-Westfalen am 17. Juni 2025 in Niederkassel-Rheidt
Fast pünktlich begann an einem brütend heißen Sommertag in den Räumen der Maria-Magdalena-Kirche in Niederkassel-Rheidt die Vertrauenslehrerversammlung im Bezirk Bonn-Rhein/Sieg des Philologenverbandes Nordrhein-Westfalen. Noch bevor der Versammlungsleiter Peter Koehn die Versammlung um 16.10 Uhr eröffnete, waren die meisten Einladungen und Tagesordnungen bereits als Fächer im klassischen Sinne, folglich nicht als Schul-Fächer, sinnvoll zweckentfremdet.
Dass es kein Hitzefrei geben konnte, wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern tapfer ertragen, hier ließ sicherlich die herausragende kulinarische Unterstützung die Motivation auch bei so trockenen, gleichwohl notwendigen formalen Abläufen wie Vorstandswahlen auf hohem Niveau verweilen.
So wurden die Wahlvorgänge zügig abgewickelt mit folgenden Ergebnissen:
Vorstand
Funktion | Name |
Vorsitzende | Jutta Bohmann |
Stellvertretender Vorsitzender | Nico Lemmer |
Kassenwart | Teresa Kemper |
Protokollant | Michael Therre |
Stellvertretender Protokollant | Tim Salgert |
Referentin für Gleichstellungsfragen | Yvonne Funke |
.
Beisitzer
Geschäftsbereich | Name |
Ersatzschulen | Muriel Kasper |
Kultur | Michael Boßmann |
Schwerbehinderte | Jörg Bohmann, Teresa Kemper |
Schulleitungsfragen | Bohdan Zemek, Inge Stauder |
Hochschularbeit | Nico Lemmer |
Tariffragen | Jörg Bohmann |
Auslandsschuldienst | Ulrike Haußmann, Bohdan Zemek |
Pensionärsfragen | Michael Boßmann |
Mobbing/Prävention | Yvonne Funke |
Gesamtschule | Laura Betz, Dr. Doris Kolter-Jung |
.
Alle Gewählten nahmen ihre Wahl an, die zumeist mit dem Ergebnis „einstimmig bei einer Enthaltung“ erfolgte, da sie, anders als unser erster Bundeskanzler Konrad Adenauer vor 76 Jahren, sich nicht selbst gewählt hatten.
Den TOP 4 (Bericht zur Lage mit Aussprache), hatte Jutta Bohmann – wie gewohnt – präzise vorbereitet, jedoch mutierte der Genuss der bereits apostrophierten kulinarischen Angebote nunmehr eher zu einem bildungspolitischen Krötenschlucken.
Dies mag folgendes kurze Excerpt aus dem offiziellen Protokoll belegen:
Frau Bohmann berichtet als Vorsitzende aus der Verbandsarbeit.
- Verschiebung der neuen Abiturregelungen (5 Abiturfächer etc.) um 1 Jahr
- Abiturumfrage des PHV: 1007 Rückläufe, Mitgliedermail erfolgt zeitnah
In der folgenden Aussprache werden folgende Themen angesprochen:
- An einigen Schulen wurden bereits im Vorgriff auf mögliche Veränderungen vorbereitende Maßnahmen (z. B. Anpassung der Schulcurricula) durch die Schulleitung angeordnet.
- Die zu erwartenden Konsequenzen, vor allem im Hinblick auf eine weiter steigende Belastung in den Schulen, werden diskutiert.
- Die dienstlichen Auswirkungen des 17. Schulrechtsänderungsgesetzes werden erörtert, insbesondere die Möglichkeit, Fortbildungen verpflichtend anzuordnen.
- Das Zustandekommen des Eckpunktepapiers zur Stärkung der Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen wird erläutert und die Abläufe kritisch hinterfragt.
- Die Probleme, die bei der Antragstellung auf voraussetzungslose Teilzeit gemäß §63 LBG NRW für die Antragstellenden entstehen können, werden vorgestellt.
- Es gibt starke Verzögerungen bei der Besetzung der zum 27. 1. 2025 ausgeschriebenen A 14 – Stellen, da viele Stellen aus 2024 noch nicht besetzt sind.
Man mag dem Verfasser dieser Zeilen angesichts der Thematik verzeihen, wenn er nicht wirklich bedauert, dem aktiven Schuldienst seit fast 10 Jahren entsagen zu „müssen“.
Die (schweißtreibende) Versammlung wurde um 18.10 Uhr geschlossen.
(Bericht Burkhard Vehlow)