Schuljahr 2024/25: Viel Neues – was hat es gebracht?
„(…) Hörverstehen: Auch der Philologenverband (PhV) NRW lobt grundsätzlich die Änderung. „Allerdings werden häufig nur punktuelle Aspekte abgefragt, es geht also um eine reine Reproduktion des Inhalts“, kritisiert PhV-Chefin Sabine Mistler. Zudem betont auch sie, dass die Technik bei den Prüfungen nicht in allen Fällen geklappt habe. Mitunter seien die Texte durch Nebengeräusche schwer zu verstehen gewesen. (…)
Künstliche Intelligenz: Das sind die Reaktionen: Der Philologenverband (PhV) begrüßt die Entscheidung. „Entscheidend für uns ist, dass alle Lehrkräfte und Schulen nach der Pilotphase und deren Evaluierung von den Projektergebnissen profitieren können“, sagt PhV-Landeschefin Sabine Mistler. Es müssten aber auch Risiken deutlich benannt werden. Zudem kritisiert Mistler den langen Projektzeitraum. „Das ist eine Zeitspanne, in der die Entwicklung von neuen KI-Anwendungen rasant weitergehen dürfte. Big Tech wartet aber nicht auf Schule.“ Auch die Konzentration auf zunächst zwei Fächer – Deutsch und Mathe – sei nicht nachzuvollziehen. Schließlich setzen Schüler und Lehrer ChatGPT & Co. auch für naturwissenschaftliche Fächer und Fremdsprachen ein. (…)”
Der gesamte Beitrag zur Pilotphase Künstliche Intelligenz ist am Samstag, 11. Juli 2025, in den Westfälischen Nachrichten, dem Westfalen-Blatt und in der Westdeutschen Zeitung erschienen.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Beiträge ohne Abonnement zu lesen sind.