KI im Abitur – NRW plant neues Prüfungsfach
Künstliche Intelligenz soll Teil der Abiturprüfungen werden – das will NRW-Schulministerin Dorothee Feller. Ab 2030 sollen Schülerinnen und Schüler KI-Systeme in einem neuen, fünften Abiturfach nutzen dürfen. Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit neuen Technologien. Bildungsexperten sprechen von einem Meilenstein, Kritiker warnen vor Ungleichheiten beim Zugang zu digitalen Hilfsmitteln. Für Thomas Ahr, stellvertretender Landesvorsitzender des nordrhein-westfälischen Philologenverbandes, ist der unterstützende Einsatz von KI-Chatbots unproblematisch, solange die Anwendungen nur zur Vorbereitung genutzt werden. „Wir Lehrkräfte müssen immer die Möglichkeit haben, zu überprüfen, ob ein Prüfling die Leistung auch wirklich selbst erbracht hat.“
Sat.1 NRW berichtet am Dienstag, 14. Oktober 2025, über die Pläne der Landesregierung zum Thema “KI-Systeme in einem neuen, fünften Abiturfach”.