Auslandsschuldienst – Wenn nicht jetzt, wann dann?!
Mit diesem Titel eröffnete Frau Ulrike Haußmann, Referentin für den Bereich Auslandsschuldienst, die Informationsveranstaltung des Philologenverbandes zum Thema Auslandsschuldienst, die am 11. Februar 2025 in Niederkassel stattfand.
Die Veranstaltung richtete sich an alle Lehrkräfte, die sich vorstellen können, eine Zeit lang an einer Deutschen Schule im Ausland zu arbeiten und die sich über den Weg dorthin informieren wollten. Ebenso angesprochen wurden Lehrkräfte, die bereits konkrete Pläne haben und sich darüber austauschen wollten, was sie vor Ort erwartet. Auch Lehrkräfte, die bereits Auslandserfahrungen gesammelt haben, waren eingeladen, ihre Erlebnisse zu teilen.
Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die zweistündige Veranstaltung, um sich umfassend über den Auslandsschuldienst zu informieren. Die Referentin stellte die ZfA (Zentralstelle für das Auslandsschulwesen des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten) als zentrale Organisation für Lehrkräfte, die einen Auslandsaufenthalt planen, vor. Zusätzlich nannte sie weitere Anlaufstellen, wie beispielsweise die Didacta, um weitere Informationen zu erhalten.
Frau Haußmann erklärte den gesamten Ablauf – von der Bewerbung über die Kommunikation mit der eigenen Schulleitung und der Bezirksregierung bis hin zur Aufnahme der Kandidatinnen und Kandidatin im Vermittlungssystem. Sie erläuterte das Vorgehen nach dem ersten Kontakt mit einer interessierten Auslandsschule und wies auf wichtige Punkte hin, die vor der Ausreise zu beachten sind. Auch das Ankommen an der Schule im Ausland und die anschließenden Vorbereitungstage wurden thematisiert. Darüber hinaus gab sie wertvolle Tipps zur Wohnungssuche und zum Einleben in die neue Kultur.
Ein weiterer wichtiger Punkt waren die Hinweise zur Möglichkeit, den Auslandsaufenthalt über die vorgesehenen drei Jahre hinaus zu verlängern. Frau Haußmann erklärte auch, was bei der Rückkehr nach Deutschland und dem Wiedereinstieg in das Schulsystem zu beachten ist.
Während der gesamten Veranstaltung hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Frau Haußmann selbst absolvierte einen dreijährigen Auslandsschuldienst an der Deutschen Schule in Athen, Griechenland. Ihr Vortrag wurde immer wieder durch persönliche Erlebnisse und Bilder aus dieser Zeit bereichert. Besonders wertvoll waren die vielen persönlichen Erfahrungen, die sie mit den Teilnehmenden teilte. Mit Begeisterung erzählte sie von ihren Erlebnissen und betonte, wie gewinnbringend solche Erfahrungen für die eigene Lehrerpersönlichkeit und die Weiterentwicklung dieser sein können. Besonders die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern, deren intrinsische Motivation und die kulturellen Unterschiede haben ihr große Freude bereitet.
Dieser Vortrag machte Lust darauf, selbst das Abenteuer Auslandsschuldienst zu wagen. Am Ende der Veranstaltung ging wohl jeder Teilnehmende mit dem Gedanken nach Hause: „Wenn nicht jetzt, wann dann?!“
Die nächste Veranstaltung des Philologenverbandes zum Thema Auslandsschuldienst findet am 9. September 2025 in Niederkassel statt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://phv-nrw.de/2025/02/17/auslandsschulen/