Bildungskrise in NRW: Kommt jetzt das duale Lehramtsstudium?

Kategorien: PhV in den MedienVeröffentlicht: 18.04.2025

Angesichts des anhaltenden Lehrermangels in Nordrhein-Westfalen fordern Elternverbände in einem Schreiben an die Landesregierung die Einführung dualer Lehramtsstudiengänge. Sie argumentieren, dass eine engere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine frühe finanzielle Absicherung das Studium attraktiver machen könnte, ähnlich dem dualen System bei der Polizei. Die Eltern beklagen ein strukturelles Defizit von über 8.000 Lehrkräften, das durch Teilzeitmodelle noch verschärft werde. Schulministerin Feller (CDU) bezeichnet die Bekämpfung des Lehrermangels als “Daueraufgabe” und verweist auf bereits erfolgte Neueinstellungen.

“(…) Lehrkräfte kritisieren Pläne für duales Studium
Dass angehende Lehrkräfte nach ihrem Studium den mindestens 18-monatigen Vorbereitungsdienst an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung absolvieren, sei „unerlässlich“, betont Sabine Mistler. Sie ist Vorsitzende des Philologenverbandes in NRW. “Ein duales Studium würde diesen bewährten und wichtigen Prozess untergraben. Wir halten die Zeit des Masterstudiums und den anschließenden Vorbereitungsdienst für notwendig, damit angehende Lehrkräfte reifen und sich professionell entwickeln können“, so Mistler. (…)”

Der vollständige Beitrag ist am Donnerstag, 17. April 2025, in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) erschienen.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Beiträge ohne Abonnement zu lesen sind.