Studierende – Euer Weg in den Lehrerberuf

Die Berufung, die die Welt verändert

„Lehrer sind die großen Gestalter der Geschichte.“ – inspiriert von Mark Twain. Als angehende Lehrerinnen und Lehrer prägt Ihr die Zukunft, indem Ihr Wissen, Kreativität und Werte vermittelt. Der Philologenverband Nordrhein-Westfalen (PhV NRW) ist Euer Partner auf diesem Weg, von den ersten Schritten im Studium bis zum Berufseinstieg. Wir unterstützen Euch mit Informationen, Ressourcen und einem starken Netzwerk, um Eure Berufung zu verwirklichen.

Wer wir sind

Der PhV NRW ist der Verband für Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen. Wir setzen uns für die Interessen von Studierenden, Referendarinnen und Referendaren sowie jungen Kolleginnen und Kollegen ein. Unser Ziel ist es, Euch während des Lehramtsstudiums, in den praktischen Phasen und beim Einstieg in den Schuldienst zu begleiten und Eure Anliegen gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten.

Angebot Gemini Generated Image

Unser Angebot für Studierende

Ihr seid auf dem Weg zum Lehrerberuf und habt viele Fragen? Wir unterstützen Euch in jeder Phase Eures Studiums. In unserem Angebot findet Ihr alles, was Ihr für eine erfolgreiche Lehrerausbildung benötigt – von der ersten Orientierung bis zum Berufseinstieg. Wählt die einzelnen Punkte, um detaillierte Informationen zu erhalten.

Antworten auf alle Fragen zur Lehrerausbildung, von Studienstrukturen bis hin zu praktischen Anforderungen.

Flyer, Handreichungen und Infografiken, die Euch durch die praktischen Phasen des Studiums führen.

Seminare wie „Fit for Job“ (Bewerbungstraining) und „Rechtsfragen im Referendariat“, die Euch auf den Beruf vorbereiten. Informiert Euch über aktuelle Veranstaltungen des Schulministeriums NRW unter https://www.schulministerium.nrw/veranstaltungen, z. B. den Bildungspartnerkongress oder das MILeNa-Programm für MINT-Lehrkräfte.

Vernetzt Euch mit anderen Studierenden und jungen Lehrkräften über unsere Plattform.

Praxisphasen Gemini Generated Image

Praktische Phasen im Lehramtsstudium

Das Lehramtsstudium in NRW ist praxisorientiert und umfasst drei zentrale Module, die Theorie und Praxis verbinden. Diese Phasen werden durch das PePe-Portfolio begleitet, das Eure Entwicklung dokumentiert.

  • Dauer: Mindestens 25 Praktikumstage, idealerweise innerhalb von fünf Wochen.
  • Ziel: Erste Einblicke in die Schulpraxis, Reflexion der Eignung für den Lehrerberuf und Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive.
  • Begleitung: Bildungswissenschaftlich oder fachdidaktisch durch die Hochschule.
  • Ressource: EOP-Handreichung und weitere Informationen.
  • Dauer: Mindestens vier Wochen, in der Regel außerschulisch.
  • Ziel: Einblicke in berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes oder in relevante außerschulische Tätigkeitsfelder.
  • Organisation: Verantwortung liegt bei den Hochschulen gemäß § 12 Abs. 2 Satz 3 LABG.
  • Dauer: Fünf Monate, im 2. oder 3. Semester des Masterstudiums.
  • Ziel: Verbindung von Theorie und Praxis, Vorbereitung auf den Schuldienst und den Vorbereitungsdienst.
  • Begleitung: Durch Hochschulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), mit Einführungsveranstaltungen, Beratungen und einem abschließenden Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG).
  • Ressourcen: Infografik zum Praxissemester und Leitfaden.
Werkzeuge Gemini Generated Image

Eure Werkzeuge für eine erfolgreiche Lehrerausbildung

Das Schulministerium NRW und die Universitäten bieten eine Fülle an Materialien und Veranstaltungen, die Euch durch das Lehramtsstudium und den Berufseinstieg begleiten. Wir haben die Ressourcen in Kategorien unterteilt, beginnend mit den wichtigsten für Studieninteressierte, um Euch eine klare Orientierung zu bieten.

  • Lehrkraft werden: Überblick über den Weg in den Lehrerberuf, inklusive Studienstrukturen, Bewerbungsverfahren und Zugang zu Studienberatungen der Hochschulen für Veranstaltungen wie Infotage.
  • Studienorientierung NRW: Informationen zu Studienberatungen und Veranstaltungen an NRW-Universitäten, z. B. Tage der offenen Tür für Lehramtsinteressierte.
  • Zentrum für Lehrerbildung – Universität Münster: Veranstaltungen wie Infotage oder Workshops speziell für Lehramtsstudierende und Interessierte.
  • Studien- und Berufswahl: Bundesweiter Überblick über das Lehramtsstudium von der Bundesagentur für Arbeit und der Kultusministerkonferenz.

Hinweis: Einige Ressourcen, wie der Leitfaden zu Gewalt an Schulen, sind über die Suchfunktion des Schulministeriums auffindbar. Überprüft regelmäßig die Links, da Inhalte aktualisiert werden können.

Der PhV NRW bietet Seminare, die Euch optimal auf den Beruf vorbereiten:

  • Fit for Job: Bewerbungstraining mit Fokus auf formale Aspekte, Selbstdarstellung und Umgang mit Stresssituationen.
  • Rechtsfragen im Referendariat: Klärung rechtlicher Fragen, z. B. zu Aufsichtspflichten, Urheberrecht oder dem Umgang mit Geschenken.
  • Veranstaltungen des Schulministeriums NRW: Informiert Euch über aktuelle Veranstaltungen wie den Bildungspartnerkongress oder das MILeNa-Programm unter https://www.schulministerium.nrw/veranstaltungen.

Tretet bei und gestaltet mit!

Als Mitglied des PhV NRW profitiert Ihr von:

  • Exklusive Informationen und Werkzeuge für deinen Schulalltag: Zugang zu Materialien, Veranstaltungen und Netzwerken.
  • Interessenvertretung: Wir setzen uns für bessere Bedingungen in der Lehrerausbildung und im Beruf ein.
  • Gemeinschaft: Werdet Teil eines Netzwerks von engagierten Lehrkräften und Studierenden.

Tretet heute dem PhV NRW bei und gestaltet die Zukunft der Bildung in Nordrhein-Westfalen aktiv mit!

JETZT MITGLIED
WERDEN!
Pfeil
QR-Code Mitglied-werden