PhV fordert Kommunalpolitik zum Erhalt des gegliederten Schulsystems auf

Kategorien: PressemitteilungenVeröffentlicht: 19.08.2025
  • PhV unterstützt Erklärung des „Aktionsbündnis Schule NRW“
  • Mehr als 15 Bildungsverbände appellieren an Kommunalpolitik
  • Für hochwertige und vielfältige Bildungsangebote in Kommunen

Düsseldorf, 19. August 2025. Anlässlich der anstehenden Kommunalwahlen am 14. September 2025 spricht sich der nordrhein-westfälische Philologenverband (PhV NRW) als Mitglied im „Aktionsbündnis Schule NRW“ mit Nachdruck für den Erhalt der Schulformen des differenzierten Schulsystems aus. Unter der Überschrift „Vielfalt erhalten – Bildungsqualität fördern“ plädiert das Bündnis aus 15 bildungsnahen Verbänden und zwei Gastverbänden für eine stärkere Orientierung der Bildungspolitik an Qualität statt ideologischer Vereinheitlichung.

Die weiterführenden Schulen in NRW genießen nach wie vor großes Vertrauen, dennoch wird regelmäßig die Forderung nach „Einer Schule für alle” laut. Der PhV hält diese Entwicklung für gefährlich: Eine pauschale Zusammenführung aller Schulformen gehe an den individuellen Lernvoraussetzungen, Begabungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler vorbei. „Heterogenität hat ihre Grenzen. Die Vorstellung, alle Leistungsniveaus in einer Lerngruppe oder Klasse gleichwertig zu fördern, ist illusorisch“, sagt die PhV-Vorsitzende Sabine Mistler. Bildungspolitik dürfe sich nicht an Gleichmacherei, sondern müsse sich an Qualität und Passgenauigkeit orientieren.

Äußere Differenzierung an Gesamtschulen muss bleiben

Besorgt zeigt sich der Philologenverband über jüngste Beschlüsse der Landesregierung, wie etwa die dauerhafte Einrichtung von integrierten Hauptschulzweigen an Realschulen. Die damit einhergehende Beschulung nach unterschiedlichen Lehrplänen im gleichen Klassenverband führt zu Qualitätsverlust und erhöhten Belastungen von Lehrkräften. Auch der zunehmende Verzicht auf die äußere Differenzierung an Gesamtschulen sieht der PhV kritisch. Er fordert stattdessen klare Schulprofile und eine in alle Richtungen offene Durchlässigkeit.

Gymnasien bereiten vorrangig auf Studium und wissenschaftliches Arbeiten vor, sie sind Schulen für viele – aber nicht für alle. Realschulen und Hauptschulen verbinden eine fundierte Allgemeinbildung mit praxisnaher Orientierung und eröffnen breite berufliche Perspektiven vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels in Handwerk, Technik und Dienstleistung.

Berufskollegs bieten jährlich über 200.000 Jugendlichen vielfältige Anschlusswege – von Ausbildung bis Weiterbildung. Förderschulen sichern Wahlfreiheit für Eltern von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf.

„Nicht das Abitur für alle, sondern individuell passende Bildungswege für alle Kinder und Jugendliche müssen das Ziel sein“, sagt Sabine Mistler. „Bildungsqualität bemisst sich nicht an der Anzahl erreichter Bestnoten im Abitur, sondern an der Vielfalt sinnvoller Angebote für unterschiedliche Lernbiografien.“

Dringender Appell an die Kommunalpolitik

Der PhV NRW und das „Aktionsbündnis Schule NRW“ rufen die kommunalen Entscheidungsträger dazu auf, sich dem allgemeinen Trend zur strukturellen Vereinheitlichung entgegenzustellen. Kommunen bleiben nur dann für junge Familien attraktiv, wenn sie ein hochwertiges, vielfältiges und individuelles Bildungsangebot bereithalten.

  • Zur Erklärung: aktionsbuendnis-schule.de/aktuelles
  • Über das Aktionsbündnis: Das ABS hat sich 2005 als Zusammenschluss von Interessengemeinschaften wie Lehrerverbänden, Elternorganisationen und bildungsnahen Vereinen gegründet. Gemeinsam will das ABS die Vielfalt des Schulsystems bewahren und einen Qualitätsabbau verhindern. Mitglieder sind neben dem PhV: Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs (vlbs), Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (vlw), Landeselternschaft der Gymnasien (LE Gym), Landeselternschaft der Realschulen, Rheinische Direktorenvereinigung, Westfälisch-Lippische Direktorenvereinigung, Lernen Fördern e.V., Elternverein NRW, Landesverband Schulischer Fördervereine e.V. (LSF), Deutscher Hochschulverband (NRW), Verein katholischer deutscher Lehrerinnen (VkdL), Bund Katholischer Unternehmer (BKU), Katholische Elternschaft Deutschlands (NRW) sowie Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (Regionalverein Köln). Mit Gaststatus: lehrer NRW sowie Landesverband Sprache NRW e.V.. www.aktionsbuendnis-schule.de

20250819_ABS_Kommunalwahl

20250819_PM_ABS

Diesen Beitrag als PDF herunterladen: